
Hier findest Du Informationen über die Berufe, die wir ausbilden, sowie aktuelle Lehrstellenangebote.
Zur Zeit suchen wir: 0 Ausbildungsplatz zum Fachverkäufer im Lebensmittelhandwerk Spezialisierung Bäckerei (m/w/d)! 0 Ausbildungsplatz zum Bäcker oder Konditor (m/w/d) Ausbildungsbeginn: 01.August/ 01. September 2025 Voraussetzungen: - Realschulabschluss oder guter Hauptschulabschluss Wenn Du Interesse an der Lehrstelle hast, sende deine Bewerbung an: Bäckerei Anja Tannenbaum-Degenkolbe Müglitztalstr. 23 01768 Glashütte OT Schlottwitz digital an: kontakt@baeckereidegenkolbe.de Schreibe eine Nachricht per WhatsApp: 0173/ 2 584 589 Oder melde Dich telefonisch unter 035053/48112 Ansprechpartner: Frau Anja Tannenbaum-Degenkolbe
Du interessierst dich für ein Praktikum, die Aktion "Schau rein" oder ein paar Schnuppertage in unserer Bäckerei? Schreib uns eine Email unter: kontakt@baeckereidegenkolbe.de Eine Nachricht per WhatsApp: 0173/ 2 584 589 Oder ruf uns an unter 035053/48112 Ansprechpartner: Anja Tannenbaum-Degenkolbe Ringo Tannenbaum

Die Bäckerei Anja Tannenbaum-Degenkolbe ist von der Handwerkskammer Dresden in den Jahren 2010 und 2019 für ihre vorbildlichen Leistungen in der Ausbildung ausgezeichnet worden.Die Auszubildenden welche in unserer Bäckerei ihre Lehre absolvierten, haben fast immer Leistungen über dem Durchschnitt erreicht!In den letzten Jahren haben wir eine sächsische Landesmeisterin im Bäckerhandwerk ausgebildet. Eine Auszubildende zur Fachverkäuferin und eine Auszubildende zum Bäckerin wurden Jahresbeste im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge.
"BESTE SÄCHSISCHE NACHWUCHSBÄCKERIN KOMMT AUS SCHLOTTWITZ!!!"
Am 28.09.2020 fand in der Akademie Deutsches Bäckerhandwerk Sachsen e. V. die Sächsische Meisterschaft der Jugend im Bäckerhandwerk statt. Der Wettbewerb stand in diesem
Jahr unter dem Thema NATUR. Mit kreativen Ideen und handwerklichem Geschick stellten die jungen Talente verschiedenste Gebäcke her und präsentierten diese dekorativ auf einem
Schautisch.
1. Bäcker/-in
Brot und Brötchen sind Grundnahrungsmittel, die in Deutschland beim Verbraucher an erster Stelle stehen.
Veränderte Lebens- und Essgewohnheiten sorgen dafür, dass die Nachfrage, speziell nach neuen Backwarenprodukten,
steigt. Schon jetzt sind Bäcker und Bäcker/in gefragte Spezialisten. Auch in Zukunft sind die Dienstleistungen
des Bäckerhandwerks unverzichtbar. Daher bietet der Beruf des Bäckers Krisensicherheit und hervorragende berufliche
Perspektiven.
Maschinen spielen eine immer größere Rolle im Bäckerhandwerk. Dennoch: Achtzig Prozent aller Arbeiten werden nach
wie vor mit der Hand verrichtet. Sie kneten, formen, bearbeiten und modelieren Teig - ein kreativer Beruf. Ebenso wichtig sind
ein guter Geschmacks- und Geruchssinn, technisches Geschick und Kompfrechnen.
Während der Ausbildung werden u.a. folgende Kenntnisse und Fertigkeiten vermittelt:
Der Beruf des Bäckers ist eine gute Grundlage für die Weiterbildung in der Fachrichtung Ernährung. Es stehen Ihnen folgende Wege nach bestandener Prüfung offen:
2. Bäckereifachverkäufer/in In keinem Land der Welt gibt es so viele verschiedene Brotsorten und andere Backwaren wie in Deutschland. Brot ist das Grundnahrungsmittel Nr. 1 in Deutschland. Bei der riesigen Auswahl an Backwaren möchten die Kunden natürlich individuell und kompetent beraten werden. Klar, dass daher Bäckereifachverkäufer/innen sehr gefragt sind und der Beruf krisensicher ist. Der Beruf des/r Fachverkäufers/in ist geprägt vom direkten Umgang mit dem Kunden. Von einem/r Fachverkäufer/in wird Einfühlungsvermögen gegenüber den Kundenwünschen und ein sicheres Auftreten hinter der Ladentheke verlangt. Auch ein gutes Gedächtnis ist wichtig, schließlich müssen Sie die Produkte und deren Zusammensetzung kennen, um kompetent und überzeugend verkaufen zu können. Während der Ausbildung werden u.a. folgende Kenntnisse und Fähigkeiten vermittelt:
AUSBILDUNGSDAUER 3 Jahre betriebliche Ausbildung Berufsschule überbetriebliche Ausbildung
AUSBILDUNGSVERGÜTUNG ab 01.03.2025 1. Lehrjahr 1020.-- € 2. Lehrjahr 1090,-- € 3. Lehrjahr 1230,-- € ab 01.03.2026 1. Lehrjahr 1070.-- € 2. Lehrjahr 1140,-- € 3. Lehrjahr 1280,-- € außerdem 29,-- € Fahrtkostenzuschuss Zuschuss zum Führerschein steuerfreie Nachtzuschläge Weihnachts- und Urlaubsgeld
Fotos der Abschlussprüfung im Bäckerhandwerk aus dem Jahre 2020
Fotos der Abschlussprüfung im Bäckerhandwerk aus dem Jahre 2020